Du hast doch von Gegengewicht gesproche!? Ich habe mein pod mit einer 1 mm Scheibe zwischen Motor und motorhalter ausbalanciert. Wieviel das fenix diff nun wiegt dass weiß ich nicht, ich denke aber dass es nicht viel mehr sein wird. Schreib doch einfach die Jungs von Fenix an, die antworten recht zügig hab mit denen schon mal geschrieben.
1:12 Pan Car Tipps
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Das Kegeldiff besteht doch hauptsächlich aus Kunststoff, da wird sich an der Balance des Motorpods gar nichts ändern.
Allerdings ändert die schwere Stahlachse einiges, das Fahrzeuggewicht wird erhöht, ebenso der Schwerpunkt, sowie die ungefederte Masse.
Damit kann man nur langsamer werden, was versprecht ihr euch denn eigentlich davon? -
Achse kann man ja auch eine originale nehmen.
Das Diff ist ja auch nur auf die Achse geklemmt.
Und mehrgewicht hab ich irgend etwas von 5 Gramm gelesen - und das mit Stahl......
Schneller wird es sicher nicht werden - aber ich denke das es konstanter zu fahren ist.
Man kann ein weicheres Diff fahren, ohne Schlupf zu bekommen. -
Ich habe gerade gelesen, dass die Achse jetzt aus Titan gefertigt wird, nicht mehr aus Stahl...
-
Die xray baukästen haben serienmäßig auch eine federstahl achse und es fährt nicht andres als kohlefaser, zumindest habe ich die knappe 10 gramm mehr nicht gemerkt.. Vielleicht wenn man auf höherem Niveau fährt macht es was aus. Ein kugeldiff muss regelmäßig gewartet werden, dies entfällt beim kegeldiff. Ein rauhes kugeldiff fährt einfach scheiße das ist wohl Fakt. Mal sehen wie sich die neue hallenrenstrecke bei mir in der nähe entwickelt... Wenns läuft dann werde ich es testen....
-
Bisher ist man mit einem Kugeldiff sehr gut klar gekommen und kommt es immer noch. In der Spitze sieht man immer noch keinen mit einem Kegeldiff fahren. Ist eher mehr was für den Kopf der Hobby und Semifahrer. Und dann 100€ für ein Spritzkunststoffteil???Irgendwas ist ja immer!
-
Im Tourenwagen und offroad Bereich fahre ich nur noch kegeldiff, die beste rückentwicklung so zu sagen. Ja der Preis ist schon heftig aber nur deswegen zu sagen das sei misst halte ich für falsch. Meine Meinun, diese will ich keinem aufzwingen. Ein Kugeldiff funktioniert ja , wir sind keine Pro Fahrer
-
Ich fahre im Tw und Buggy auch nur Kegeldiff. Aber die kosten auch nur 1/3 und waren halt schon dabei. Zumal im TW und Buggy ganz andere Antriebskräfte auftreten. Ich sage nicht das es Mist ist. Aber in meinen Augen unnütz. Zumindest diese Fenix Dinger für völlig überteuertes Geld im 1:12.Irgendwas ist ja immer!
-
Im Grunde ist so einiges unnötig in unserem Hobby, wie heißt es so schön mit dem höchst größten Aufwand den geringsten nutzen erzielen oder so . Die Spritzgussform her zu stellen ist teuer, ich weiß es weil beruflich damit zu tun habe.. Überlege mal was der erste 4wd buggy von durango gekostet hat oder die zweite Generation vom awesomatix! Kleinserie hat halt seinen Preis. Finde ich trotzdem super von Fenix. Ps eine komplette konventionelle Hinterachse kostet je nach Hersteller auch knappe 70 Euro.
-
Aber mal ne andere frage, hab ja den P12 2016 die originalen diffkugeln sind murks... fahre mom die von xray, welche sind alternativ zu empfehlen? die keramik von Top zb?
-
Erstmal schauen welche Größe von Diffkugeln in Dein Hauptzahnrad passen, da gibt es auch jede Menge Unterschiede. Als Hauptzahnrad nehme ich gerne Kimbourgh, hab schon verschieden Kugeln ausprobiert, ob Keramik besser oder nicht, kann ich bei mir nicht feststellen.Kyosho MP10
Xray T4
Xray X12 US+EU Version 21 -
die sind wie bei den meisten 3,175 mm, hz nutze ich von axon mit 12 kugeln... bei gelegenheit werde ich mal die von xenon mit 16 probieren... bevor kegeldiff im Torenwagen aufkahm bin ich immer keramikkugeln gefahren, im buggy lieber carbide,bzw stahlkugeln weil keramik zu viel schlupf hatte ist dies im 12er auch so?
-
ich kaufe im Industriebedarf stahlkugeln 300 stk für ca. 2€.
Wenn da irgendwo was hakt,werden kurzerhand alle Kugel ausgetauscht.Der schönste Garten der Welt ist der Pflanzgarten -
ich fahre Keramik im Supastox. Das Diff muss man leider recht weit sperren damit man keinen Schlupf hat. Da ist man mit Stahl besser dran. Das Diff hat 12 Kugeln. Vielleicht geht eins mit 18 besser. Im Yokomo läuft es mit 18 Keramikkugeln recht weich.Irgendwas ist ja immer!
-
Hallo Pan Car Freunde,
so nach etlichen malören mit dem Regler und einen kleinen leck mich amAnfall, ist wieder Licht am Ende des Tunnels zu sehen.
(ein Regler aufgeraucht, der TrackStar war zu wuchtig (vielleicht kann man die Aluplatte oben auch entfernen, dann geht's vielleicht),
einen LRP SXX V2...blöder weise mit Tuning Kondensator für 2S Lipos)
So, jetzt habe ich mir einen1S Regler von Sky Rc Toro 1s 120a gekauft mit Programmierkarte. Alles erstmal übersetzt und siehe da
die Räder drehen sich und auch die Lenkung tritt ihren Dienst an
Leider finde ich keine Einstellungen für 10.5t Stock! Vielleicht hat da jemand Erfahrung und postet hier mal ein paar Einstellungen.
Nächsten Sonntag wird dann endlich in Huchting gestartet. Mehr dann später.
Ein Bild der Einstellungsmöglichkeiten reiche ich noch ein.
puh...hatte mal kurz Boost und Turbo an...da fehlten nur noch Flügel dran. Besser erstmal ausgestelltEs ist nur so gut, wie man es findet
-
@Steffan...klapp schon mal dein Rückspiegel aus! Bald ist vorbei mit einsamen SpazierfahrtenEs ist nur so gut, wie man es findet
-
Tach Bodo,
gute Entscheidung, der Regler ist echt gut wie ich finde.
Ich schaue später mal nach was ich an meinen eingestellt hab.
Willst du nächsten Sonntag die Pan car Klasse beim Rennen mitfahren?
10,36 bin ich letzten Sonntag gefahren -
Hi Stefan, öh nöö. Ach da sind ja Meisterschaften. Na, da brauch ich wohl noch ein bischen. Fährst du mit? Das wäre glaub ich sehr blamabel bei der ersten Ausfahrt gleich ein Rennen zu beginnen.Es ist nur so gut, wie man es findet
-
Trackstar 1S zu wuchtig? Den fahr ich im Supastox und da ist weniger Platz als im R12. Und im R12 den SXX V2 ohne Booster.Irgendwas ist ja immer!
-
Bei mir passte er nicht. Liegt vielleicht an der Lüfterhalterung. Vielleicht kann man die noch abbauen. Oder ich habe eine ältere Version. Der Sxx braucht keinen Booster wenn er den Standartkondensator oder den 3.7v verbaut hat. Meiner hatte leider eine Tuningversion für 7.4v verbaut. Das geht dann nicht mehr. Bei den neuen von LRP brauch man den Booster. Deshalb sind die Sxx ja noch so beliebte Allrounder.Es ist nur so gut, wie man es findet
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Ähnliche Themen