Tuning Tamiya DT-02 Super Fighter Desert Gator Sand-Viper

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Ich würde meinen Motor auch im Schnee und schlamm ungerne ersticken lassen :)

      Zu den Querlenkern:
      Ich habe mir aus überresten von anderen Modellen selbst die oberen Querlenker verdoppelt.
      Ich gehe davon aus, dass es stabiler ist. Wenn die Achsen mal so beansprucht werden, dass eine einfache Spurstange schaden nehmen würde, dann geht imho ohnehin auch was anderes kaputt.
      Mir kommt es darauf an, dass die Lenkung durch die zweite Stange um Welten präziser wird. Da ist viel weniger Spiel.
      Meine Bekannter hat seinen DG streng nach Bauanleitung zusammengebaut.
      Er hat also keine doppelten Stangen, keinen nachbearbeiteten Servosaver und auch in den Kugelköpfen kein Tuning, sodass er auch dort viel Spiel hat.

      Ich hab ihm dann mal kurz meine Funke in die Finger gedrückt und plötzlich hat auch er die Straße getroffen :)

      Also meine Empfehlung ist, auf jeden Fall 2 Stangen zu verwenden.
      Der SFG hat das ja im Prinzip auch, und der dürfte eher noch für Anfänger und damit härtere Crashs ausgelegt sein.
    • Hi,
      zur Spielreduzierung eignen sich sehr gut die geschlossenen Kugelpfannen Art.-Nr. 53601 oder 50875.
      Die 53601 sind glaub härter.
      Um die Stoßdämpfer spielfreier zu bekommen und trotzdem die Augen zu schonen gibt es die Kragenkugeln Art.-Nr. 50591. Zur Befestigung nehme ich dann M3 Schrauben.
      Ansonsten würde ich die Ölis vom DF-03 53926 empfehlen die gibt es schon für 52 EURO.

      Ja das mit dem Drahtbügel ist nicht schlecht der Durchmesser der Schrauben ist 3mm.

      Martin
    • Hi-Cap Tuning Dämpfer

      Kennt jemand diese blauen Tamiya HiCap Tuning-Dämpfer?
      Habe viel Gutes darüber gelesen. Früher mal für die 1zu10 Buggys erhätlich (53036+53037). Derzeit scheinbar nur erhältlich vom Tamiya-TGN-04 TNX Verbrenner Monster (1zu8). Die Dämpfer (Nr. 53945) sind komplett für 36,- Euros erhältlich, bekomme aber über Forum oder Google keine weiteren Infos. Die Federn dazu dürften so 68mm lang sein. Länge? Passen die?

      Kann jemand etwas mit den silbernen Ölis mit Überlaufbehälter anfangen (D&C-110mm)?
      Viele Grüße
      :fahren: Thilo Rookie Silberpfeil :sieger:
    • Hallo Mika

      Ich kenne die Dämpfer nicht, aber die sehen schon nicht schlecht aus.

      Allerdings halte ich von so teurem Zeug nicht viel, weil der Vorteil für einen DT-02 IMHO nicht wirklich groß ist. Die Ölis, die bei der SV und dem DG dabei sind, finde ich wirklich gut und wenn man die spielfrei zusammenbaut, dann hat man imho alles, was man braucht.

      Also bevor ich mir so teure Ölis kaufen würde, würde ich mir dafür lieber sehr gute Akkus oder einen sehr guten Antrieb zulegen. Da kann man imho mit ein paar Mark mehr sehr viel mehr Vorteile erzielen, als mit den Ölis.

      Die Ausnahme ist natürlich, wenn du mit der Karre im Sommer sonntags abends vor die Eisdiele vorfahren und die Mädels beeindrucken willst :)
      Beim Posen zählt auch die Optik :)
    • tiedriver schrieb:


      Allerdings halte ich von so teurem Zeug nicht viel, weil der Vorteil für einen DT-02 IMHO nicht wirklich groß ist. Die Ölis, die bei der SV und dem DG dabei sind, finde ich wirklich gut und wenn man die spielfrei zusammenbaut, dann hat man imho alles, was man braucht.

      Also bevor ich mir so teure Ölis kaufen würde, würde ich mir dafür lieber sehr gute Akkus oder einen sehr guten Antrieb zulegen. Da kann man imho mit ein paar Mark mehr sehr viel mehr Vorteile erzielen, als mit den Ölis.



      Hi,
      Das kannst du so nicht sagen, die Serienölis kosten ab ca. 40,--. Wenn dir mal am Gehäusedeckel das Auge abreist sind das Ersatzteilkosten von ca. 6,-- da du nur den ganzen Spritzling bekommst.
      Es macht also für einen SFG, der nicht im Euro oder Fighter-Cup gefahren wird, Sinn sich Aluölis zu zulegen.
      Ebenso denke ich das es sich bei den "Hammermotoren" die hier benutzt werden auch kein Fehler ist.

      Martin
    • OK, als Ersatzteil sind die Alus vielleicht eine Alternative.

      Und ich habe die Federn vergessen. Wenn bei den Alus vernünfitge dabei sind, dann rechnet sich das vielleicht doch. Die Originalen von der SV und DG finde ich ungeeignet.

      Aber warum meinst du, dass man für dickere Motoren Aludämpfer braucht?
      Ernsthafte Wettbewerbe fährt mit dem DT02 imho ohnehin niemand, wenn er Aluölis und dicke Motoren verwenden kann. Und fürs private Rumbolzen reichen die Seriendämpfer mit anderen Federn allemal.
    • tiedriver schrieb:


      Aber warum meinst du, dass man für dickere Motoren Aludämpfer braucht?

      Dickere Motoren= mehr Speed
      Für speed ist Spiel Gift und ich würde sagen das ein hochwertiger Dämpfer insgesamt weniger Spiel hat.

      Außerdem halten Aludämpfer mehr aus -> also wenn´s mal rumpelt.

      tiedriver schrieb:

      Ernsthafte Wettbewerbe fährt mit dem DT02 imho ohnehin niemand, wenn er Aluölis und dicke Motoren verwenden kann. Und fürs private Rumbolzen reichen die Seriendämpfer mit anderen Federn allemal.


      Wir fahren mit den DT-02 bei den Einsteigern und sehen so schlecht gegen die Monster und die Wettbewerbsbuggys garnicht aus. Größtes mango ist die Übersetzung, das Spiel kann man in den Griff bekommen.

      Wie gesagt die Aludämpfer sind kaum teurer und einen zweiten Satz Dämpfer zu haben schadet nicht.

      Martin
    • Hallo!

      Hab mal eine ganz blöde Idee...

      Mein Regler und Motor verträgt ja bis zu 8 Zellen.
      Neulich habe ich einen Asso mit 8 Zellen gesehen. Der hat im Batteriefach 6 querverlötete und danebem noch mal 2 zusätzliche die an ein kurzes stück Kabel gelötet waren. Das müsste ja im Fighter auch möglich sein oder?
      Mein Brushless Regler sitzt ja hinten auf dem Batteriefach... das heisst die ganze rechte Seite ist bei mir leer...
      dort hätten sicher noch 2 Zellen Platz!
      oder ich packe die Zellen mit einem Stück Klettband auf die Vorderseite des Batteriefaches (oder gar auf die Servoabdeckung!?). Das wäre auch super für die Gewichtsverlagerung.

      Was meint ihr? Das Auto muss mit 7 oder 8 Zellen ja abgehen wie Schmidts Katze oder?

      lg
      Thomas
    • 120g mehr Gewicht merkt man. Ich hab es ausprobiert. Der Wagen bekommt zwar eine größere Endgeschwindigkeit, aber der Rest lässt zu wünschen übrig.

      Und weil ich meinen Motor und Regler nicht honken wollte, habe ich immer nur vorsichtig Gas gegeben.

      @zelle
      Gibt es denn niemanden der andere Hauptzahnräder im Programm hat, damit man anders übersetzen kann? Bei den Amis gibt es doch sonst alles, was brutal ist :)
    • tiedriver schrieb:


      @zelle
      Gibt es denn niemanden der andere Hauptzahnräder im Programm hat, damit man anders übersetzen kann? Bei den Amis gibt es doch sonst alles, was brutal ist :)


      Thor hat soweit ich weiß mal etwas gedrehmelt und so ein 15Z Ritzel drauf bekommen.
      Ich habe auch schon über Versuche gelesen einen Slipper einzubauen gelesen aber es gab glaub keine Fotos.

      Ich denke das man sich eine Alumotorhalterung mit Stufenloser Ritzeleinstellung bauen kann, aber der Motor hat nicht viel Platz.
      Wenn es mit dem Slipper geglappt hat könnte ich mir auch vorstellen ein anderes Hauptzahnrad drauf zu bekommen allerdings wüßte ich gerade keine Quelle wo man Modul 0,8 Zahnräder herbekommt.

      Martin
    • Motorritzel sind denke ich das kleinere Problem, man brüchte auch Hauptzahnräder die man anpassen muß was ohne Zugang zu einer Drehbank nicht möglich ist.

      Der Grund ist einfach:
      Der Motor hat im Getriebegehäuse nicht viel platz somit muß man für z.B. Ritzel > 19Z ein Hauptzahnrad < 55Z haben.
      Das HZ muß nun wieder mit dem restlichen Stummel des 19Z Getrieberads wieder verbunden werden.
      Wenn man das ganze als "Slipper" ausführt würde man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.

      Martin
    • Mir ging es eher um eine noch kürzere Übersetzung aber selbst ein 16er Ritzel einzubauen war schon ein ziemlicher Fackelzug weil der Motor in dem Gehäuse wenig Platz hat.

      Grössere Ritzel könnten gehen wenn man komplett alles absägt, und eine andere Motorhalterung baut, allerdings ist das Getriebe dann nicht mehr gekapselt.
      HPI Pro Series
      Hot Bodies Cyclone
      Tamiya DT DF XC M TRF
      Losi XXX2
      Venom Gambler
    • Wenn man am Getriebegehäuse rumdremelt, verschenkt man einen der großen Vorteile des DT02: Die Stabilität.


      Mich wundert, dass es noch keinen Tuner gibt, der andere HZs für den DT02 anbietet. Die Buggys sind ja weit verbreitet und haben einiges an Potential.
      Wenn ich in der Branche tätig wäre, würde ich ein modulares System entwickeln, bei dem das 19er Zahnrad auf der Seite des HZs einen dicken Vierkant hätte, auf das dann unterschiedliche HZs gesteckt werden könnten.

      Allerdings bekäme man damit auch nur noch längere Übersetzungen hin, weil größere HZs passen nicht in Getriebegehäuse.
    • Einen Stabilitätsverlust würde es nicht geben.

      Man nehme eine sagen wir mal 5mm starke Aluplatte und zeichne die Bohrungen an.
      Nun mit einem Zirkel die Langlöcher für eine stufenlose Motorbefestigung anzeichnen und ausarbeiten.
      Getriebegehäuse bearbeiten Aluplatte damit verschrauben fertig.
      Was mir heute Nacht im Geschäft noch so eingefallen ist ist wenn ich das HZ sowieso abtrennen muß bin ich auch nicht an das Modul gebunden sondern ich könnte jedes mir beliebige verwenden. Ich könnte also auch auf ein 0,6er umsteigen und somit wäre auch die Frage gelöst woher man ein HZ herbekommt.
      Wieviel spiel bei der Größe ist kann ich nicht sagen da ich mir das ganze noch nicht angeschaut habe.

      Martin
    • Wenn du die Motorhalteplatte durch Alu ersetzt, dann hängt diese nur noch an 3 oder 4 Schrauben.
      Im Gegensatz dazu besteht bei Original eine großflächige Anbindung an den Rest des Getriebegehäuses.

      Vielleicht meinen wir ja was unterschiedliches, aber so stabil, wie es jetzt ist bekommt man das durch Umstrickmaßnahmen IMHO nicht mehr hin, wenn man dem Motor nach vorne und hinten Platz macht.
    • tiedriver schrieb:

      Wenn du die Motorhalteplatte durch Alu ersetzt, dann hängt diese nur noch an 3 oder 4 Schrauben.
      Im Gegensatz dazu besteht bei Original eine großflächige Anbindung an den Rest des Getriebegehäuses.

      Vielleicht meinen wir ja was unterschiedliches, aber so stabil, wie es jetzt ist bekommt man das durch Umstrickmaßnahmen IMHO nicht mehr hin, wenn man dem Motor nach vorne und hinten Platz macht.


      Ich denke das du auf die Langlöcher anspielst die zum Stufenlosen einstellen sind.
      So wird das bei Wettbewergsfahrzeugen auch gemacht.

      Wenn du bedenken hast wegen der Motorplatte würde ich sagen es macht keinen Unterschied ob nun der Motor mit zwei Schrauben mit dem Getriebe verbunden ist (im Plastik) oder ob du nun eine Aluplatte mit mit mehreren Schrauben mit dem Getriebe verbunden ist.
      Im Gegenteil, den Motor ziehst du in der Regel recht kräftig an deshalb kannst du meist auch die Schrauben nicht mehr frei im Loch bewegen sondern schaubst sie auch durch das Plastik. Das heißt du hast das Plastik gequetscht und somit geschwächt. Die Motorplatte kannst du mit größeren U-Scheiben festmachen, wodurch der Druck des Schraubenkopfes besser Verteilt wird außerdem würde die Getriebewand sogar verstärkt und die Wärme würde besser abgeleitet.
      Achso, und wenn du bedenken hast wegen den Lochgrößen, man braucht bestimmt nicht viel vom Plastik wegdrehmeln. Mehr wie nötig würde ich auch nicht wegmachen.



      Martin

      Edit:
      So hab gerade ein Getriebe geholt und nun vor mir leigen, man geht es da eng zu habe ich so nicht in Erinnerung.
      Wie schon erwähnt ist ein größeres HZ nicht möglich und wie Thor beschrieben hat auch kaum ein kleineres Ritzel.
      Außer man würde an die Kapselung gehen was aber nur nachteile (Schmutz und Stabilität) hätte auch wenn man es wieder dicht bekommt.
      Größere Ritzel wären, auch wie angesprochen, machbarer alllerdings müßte man an die vier Versteifungsrippen um ein wenig Platz zu bekommen.
      Ob sich der Aufwand zur Verbesseung lohnt ist nach Betrachtung des realen Getriebes fraglich. Dieser Aufwand nur für vielleicht insgesamt 3 Zähne??
    • Die Langlöcher machen mir keine Schmerzen, aber das Alublech muss ja irgendwie am Getriebegehäuse befestigt werden.
      Und da sehe ich nur 3, bzw. maximal 4 mögliche Löcher, nämlich hauptsächlich die, mit denen der originale Getriebedeckel befestigt wird.

      Aber mir fällt da gerade etwas ein.
      Mit dem originalen HZ kommt man ja nicht weit. Für längere Übersetzungen fehlen größere Ritzel. Größere als 20Z habe ich noch nirgendwo gesehen. Damit käme man so auf rund 7,9:1. Für den einen oder anderen Motor auf dem Parkplatz noch zu kurz.
      Für kürzere Übersetzungen fehlt der Platz nach vorne und oben und ich würde ungerne etwas vom Getriebe wegnehmen wollen. Außerdem bekommt man bei Zahnrädern mit weit weniger Größe irgendwann Probleme, dass die Zahngeometrie nicht mehr richtig passt und der Verschleiß der Zahnräder enorm zunimmt. Bob hat da mit seinem E-Specter leidliche Erfahrung gemacht.

      Also es bleibt eigentlich nur ein anderes HZ.

      Meine Idee ist nun, dass man das alte HZ weiterhin verwendet, aber auf das HZ noch ein anderes HZ drauf schraubt.
      Damit passt natürlich der Getriebedeckel nicht mehr, aber das ist auch das einzige Problem. Man müsste dann nur irgendwie einen Adapterbauen, der die dicke des neuen HZs ausgleicht und der zwischen Getriebe und Getriebedeckel angebracht wird. Und wenn man sowas schnitzt, dann kann man den auch gleich so bauen, dass man daran den Motor befestigt.

      Zusammengefasst:
      - Man braucht eine 3mm Platte, die direkt auf das Getriebe geschraubt wird, an der der Motor befestigt wird.
      - die Befestigungswand, an der der Motor im Original hängt muss komplett weg
      - ein neues HZ muss auf dem alten HZ befestigt werden
      - ein Adapter, der den Getriebedeckel zur Seite setzt muss angefertigt werden.
      - der org. Getriebedeckel muss neu erstellt werden, weil der keine größeren HZs zulässt.
      - Die Welle des alten HZs muss verlängert werden, weil diese im Getriebedeckel gelagert wird.

      Man kann es drehen und wenden, wie man will, aber es bleibt eine Menge Arbeit.
      Dann kauf ich mir doch lieber einen anderen Motor, der mehr oder weniger dreht.