Tuning Tamiya DT-02 Super Fighter Desert Gator Sand-Viper

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • da fällt mir gerade noch was einzu einem dt02 "problem"

      und zwar felgen
      nen freund von mir hat sich den reely buggy sturdy gekauft das ist nen wd chassis und ich hab probeweise mall seine hinteren felgen auf meine sandviper geschraubt der punkt ist die passen nicht nuhr sondern verbreitern die spur hinten um etwa 10/15 millimeter der felgen satz füe hinten und vorne kostet beim C... etwa 10 euro ob die vorder räder hinten auch passen hab ich nicht probiert könnte aber auch sein nur sind die halt schmaler
    • Die unterschiedliche Einpresstiefe ist mir auch übel aufgefallen, als nämlich Felgen vom einen nicht auf den anderen Buggy passten.

      Wenn ihr was wirklich breites sucht, dann kann ich euch das Carson Streetfighter Set empfehlen. Die Einpresstiefe ist ziemlich klein, sodass die Felge sehr weit nach außen steht.

      Ich habe mal Fotos gemacht.

      Da wäre einmal die originale Felge der SV, dann die des Kyosho Ultima und dann die Carson Streetfighter neu und abgefahren :)

      Die Felgenbreiten sind auch alle unterschiedlich.

      SV: 35mm
      Ultima: 40mm
      Streetfighter: 50 mm :)

      Ich finde dass die Streetfighter cool aussehen und sehr stabil sind. Die sind aber sehr schwer und man belastet den Rest drer Karre ordentlich, vor allem, wenn man springt oder aneckt.

      Die Ultimas finde ich auch extrem scharf, aber durch die negative Einpresstiefe belastet man die Radlager und Achsen stärker.

      Die originalen Felgen sind vermutlich die, die den Wagen am meisten schonen. Aber wenn ich ehrlich bin, will ich den Wagen nicht schonen :)
    • Hi

      Ich bin noch relativ neu im modellbau und besitze einen kyosho twin force
      nun möchte ich mir einen buggy zulegen und bin auf den thread hier gestoßen
      was haltet ihr vom Tamiya Fighter Buggy RX? gibts gerade bei nem großem auktionshaus günstig

      mfg Tim
    • kommt drauf an was er kosten soll und in was für nem zustand der ist
      ansonsten ist das ein robustes chassis einfach aufgebaut etz aber vieleicht lohnt es sich wirklich eher was neues zu kaufen bei gebrauchten modellen und gerade bein offrodern würde ich vorsicht walten lassen
    • japp
      die sind baugleich


      ich hab mal ein bissel im inet gesucht und bin fündig geworden

      und zwar hat der eraser von lrp mit 15,5 turns (bruschless) bei einem 7,2 volt akku etwa 20000 umdrehungen bei etwa 130 watt was ja bis auf die etwas niedrigere drehzahl dem buggy spezial entspricht hat der dann auch etwa gleich viel drehmoment ?? oder hat der mehr?? und halten meine akkus mit sonem brushless motor genau so lange wie mit dem buggy spezial??

      buggy spezial 126 watt bei 21500 umdrehungen

      EDIT: hab gerade gelesen das der eraser brushless motor mit 15,5 turns nem 27turner und der 13,5 turns nem 23 turner endspricht damit ist meine wahl wohl gefallen^^
      der 13,5 turn3r macht etwa 22000 rpm bei 155 watt ist dann auch ein bissel mehr leistung als der buggy spezial hat
    • SFG:
      Hartplastigkaro u. Flügel, keine Kugellager, Getriebewellen Vollmaterial, Diffausgänge Kunststoff und andere Aufnahme (im Diff), Kunststoffknochen, feste obere Querlenker, Reibungsdämpfer

      DS u. SV
      Lexankaro u. Flügel, Kugellager, Getriebewellen aus Rohr, Stahldiffausgänge mit Vielzahnaufnahme, Stahlknochen, Sturz einstellbar (kein Links.-Rechtsgewinde!!!), Ölis, andere Reifen
      Vorne breiter, hinten feinere Stollen (halten auch auf Teer länger)

      Tunig paßt außer die Aluknochen gehen nur beim SFG.
      Aber so gesehen gibt es am DG u. SV nichts zu tunen außer dem Kühlkörper und Reifen.
      Ups, Motor und Ritzel noch vergessen.

      Am SFG die Lager, Motor, Ritzel, wenn der Motor heftig ist sollten noch Ölis und wahrscheinlich der Antriebsstrang des Gators eingebaut werden. Da sollte sich vielleicht Thor mal dazu äußern da er den SFG mit z.B. BigBlock hat.

      Die diffausgänge und holen Wellen können auf S. 13 angeschaut werden.

      Martin

      PS:
      Beim SFG kann es noch vorkommen das das klare Getriebegehäuse dabei ist (alte Serie)
    • Hi!

      Der SFG ist sozusagen das Grundmodell, der DG hat ein paar TuningTeile.

      Ich habe den SFG noch nie gesehen, aber soweit ich weiß, ist dessen Karosserie nicht aus Lexan. Die oberen Querlenker sind stabiler und damit die Querlenker ansich.
      Außerdem hat der SFG keine Öldruckstoßdämpfer und imho auch keine Kugellager.

      Man könnte es so zusammanfassen:
      Der SFG ist robuster und damit für Anfänger und der DG ist der feinere, bei dem man mehr einstellen kann, der aber auch empfindlicher ist.

      Wobei man sagen muss, dass ein Buggy ohne Ölis auch Quatsch ist, weil die Schwingen beim Springen zu oft udn zu hart durchschlagen und dann die Halterungen der Dämpfer schnell brechen.
    • tiedriver schrieb:

      Hi!

      Der SFG ist sozusagen das Grundmodell, der DG hat ein paar TuningTeile.

      Ich habe den SFG noch nie gesehen, aber soweit ich weiß, ist dessen Karosserie nicht aus Lexan. Die oberen Querlenker sind stabiler und damit die Querlenker ansich.
      Außerdem hat der SFG keine Öldruckstoßdämpfer und imho auch keine Kugellager.

      Man könnte es so zusammanfassen:
      Der SFG ist robuster und damit für Anfänger und der DG ist der feinere, bei dem man mehr einstellen kann, der aber auch empfindlicher ist.

      Wobei man sagen muss, dass ein Buggy ohne Ölis auch Quatsch ist, weil die Schwingen beim Springen zu oft udn zu hart durchschlagen und dann die Halterungen der Dämpfer schnell brechen.


      Dem Oberen kann ich zustimmen aber bei den Reibungsdämpfern nicht.
      Ich war sehr überrascht welch einen Grip ich auf Teer hatte und auch im Gelände war ich positiv überrascht.
      Es sah aber immer etwas komisch aus wenn der Fighter nach der Landung am schwingen war.

      Martin
    • Mit Ölis am Mad Fighter haben wir die härtesten Sachen gefahren und es ist nicht viel kaputt gegangen.
      Mit den originalen Dämpfern sind uns die verstäkten Dämpferbrücken gebrochen und nachdem ich die dann noch steifer gemacht habe, ist mir das Chassis vor dem Lenkservo gebrochen.

      Bei meiner SandViper ist die Kolbenstand eines hinteren Dämpfers verbogen. Das ist vermutlich passiert, als die Schwinge wegen mangelnder Dämpfung bis über den Dämpferanschlag durchgedrückt worden ist und sich dann verdreht hat. Und mit der SV bin ich bisher nicht gesprungen. Das muss bei einem Abflug passiert sein, bei dem die Karre sowas wie einen Radschlag gemacht hat.
      Verdrehen ist beim SFG natürlich nicht so leicht möglich, aber ich würde bei hartem Einsatz nie mehr ohne harte Ölis fahren.