Carson Lightning per Akkuschrauber starten

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Carson Lightning per Akkuschrauber starten

      Moin,

      will mich mal informieren, welche Teile ich brauche um einen 2,5cm² Force per Akkuschrauber zum Leben erwecken zu können.

      Akkuschrauber habe 2 grüne Bosch rumliegen.

      Also welche Adapter brauche ich? Der Seilzugstarter muss runter, aber was kommt dann?

      Ich bin über die Suche nicht so richtig fündig geworden. Vielleicht startet hier jemand ja auch seinen LOSI xxxNT so, der ist ja baugleich.
    • mit akkuschrauber starten, kein problem. er muss mindest 1000 Umdrehungen pro minute haben.
      dann brauchst du das Freilauflager, ne 12er Nuss und am besten noch ne Verlängerung vom Akkubohrer zur Nuss.

      Aber toll ist diese Art des Startens nicht, denn mit der Zeit kann Dreck durch die Kurbelwelle in den motor kommen. Was dann passiert, kannst dir ja denken :wink:
    • mit akkuschrauber starten, kein problem. er muss mindest 1000 Umdrehungen pro minute haben.


      Fahre zwar keinen 2,5ccm³ aber eine Akkubohrmaschine >500Upm und entsprechende Kraft reichen aus.
      Diese reinen Akkuschrauber sind nicht geeignet, da zu wenig Drehzahl und Kraft lässt auch zu wünschen übrig.

      Aber toll ist diese Art des Startens nicht, denn mit der Zeit kann Dreck durch die Kurbelwelle in den motor kommen.

      Wenn man sonst eine Startbox benutzt und eine geschlossene Backplate hat kann man das vielleicht so ausdrücken.
      Ob man aber per Seilzug oder Rotostartsystem startet ist eigentlich egal, zumindest was eventuellen Dreck angeht.

      Akkuschrauber habe 2 grüne Bosch rumliegen.

      Sind die Bosch Geräte nicht alle grün? :D
    • chrisC schrieb:

      mit akkuschrauber starten, kein problem. er muss mindest 1000 Umdrehungen pro minute haben.


      Fahre zwar keinen 2,5ccm³ aber eine Akkubohrmaschine >500Upm und entsprechende Kraft reichen aus.
      Diese reinen Akkuschrauber sind nicht geeignet, da zu wenig Drehzahl und Kraft lässt auch zu wünschen übrig.

      [quote:34cd7]Aber toll ist diese Art des Startens nicht, denn mit der Zeit kann Dreck durch die Kurbelwelle in den motor kommen.

      Wenn man sonst eine Startbox benutzt und eine geschlossene Backplate hat kann man das vielleicht so ausdrücken.
      Ob man aber per Seilzug oder Rotostartsystem startet ist eigentlich egal, zumindest was eventuellen Dreck angeht.

      Akkuschrauber habe 2 grüne Bosch rumliegen.

      Sind die Bosch Geräte nicht alle grün? :D[/quote:34cd7]

      Dann hast du wohl noch kein Bosch blau-grau gesehen? Der Akkusschrauber hat 14,4 und Zweigang. Ich bin mir nicht ganz sicher, welche Akkuschrauber du besitzt, aber der Akkuschrauber zieht eine 100 mm lange Schraube durch Holz und anschließend durch in den Gasbeton rein. Ich glaube die Kraft sollte reichen.
    • Ich bin mir nicht ganz sicher, welche Akkuschrauber du besitzt, ...

      Ich benutze seit vielen Jahren ausschliesslich Makita Akkuwerkzeuge.

      Sollte auch als nett gemeinter Hinweis gedacht sein, denn ich kenne einige die es mit diesen reinen Akkuschraubern erfolglos versucht haben.
      --> Zum Beispiel kann der IXO von Bosch keine Motoren starten, ist aber zum Möbel aufbauen gut geeignet.
      Wichtig ist halt genug Drehzahl bei ausreichender Kraft, wie ich oben schon geschrieben habe.
      Fand die "detailierte" Beschreibung Deiner Schrauber halt amüsant.
      Die blauen Geräte kenne ich auch, sind halt die professionelleren Ausführungen und für viele Hobbyheimwerker durch die höheren Preise nicht interessant.

      Aber ist jetzt ja auch ziemlich egal, es geht ja hier um Rotostartsysteme an Motoren.
    • Hi, hilft vielleicht nicht viel weiter aber ich finde ThunderTiger hat es beim MTA4 einfach nur genial gelöst. Da man Monster nicht mit einer Startbox starten kann außer vielleicht den Revo, und Rotorsysteme auch

      kacke sind weil die Zahnräder oft Karies kriegen wenn der Motor mal klemmt... tja da ist diese Seilzug und Akkubohreraufnahme am MTA4 einfach nur genial. Also klappt problemlos, benötigt kaum Wartung...

      noch nie ein defekt gemeldet. Warum auch nicht andere auf so ein günstige und sichere Methode nicht umsteigen bedauer ich sehr ich denke das hat mit dem Rotorsystem nur mit Geldmacherei zutun, man sieht

      ja am MTA ein Beispiel wie es einfacher und günstiger geht. Ansonsten würde ich immer eine Startbox vorziehen :)