13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      racingteampeter schrieb:

      hi jonas . okay ,besser wie nichts wäre mir trotzdem zuwenig wenns richtig nass wird.tut zwar nichts zur sache aber kommt ihr auch am donnerstag nach heuchelheim trainnieren.gruß peter sen.

      ich bin dabei
      powered by
      [ Team Racing Art Company ] - [ T.O.P. Racing ]
      Alien products
      Fantom
      T.O.P. Racing A.R.P.
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      hallo kay , es gibt auch einen neuen 23t.brush stockmotor und zwar hat lrp zweigleisig getestet und die wicklung geändert auf 23x1mit einem dickeren draht ,dadurch soll der neue motor haltbarer sein.aber das kannst du auf der challenge seite nachlesen.gruß peter sen. :fahren:
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      Moin

      Also ich bin Heute 5 Akkus (je 10 Minuten) in Rüsselsheim beim VFR gefahren mit dem 13,5 StockSpec
      Der Motor ist einfach ein Traum von der ersten Sekunde an bis zur letzten (Wo der Akku leer geht) kein Leistungsverlust, auch kein Rasseln in den Kugellagern konstant Schnell.
      So macht das Fahren Spaß
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      Was ist denn dran, dass die Bürstenmotoren nur noch bis zur kommenden DM zugelassen sind?
      Wenn ich mir jetzt einen Cyclone S für die Classic-Challenge holen würde, müsste ich mir auf alle Fälle noch ein paar Akkus holen, da meine vorhandenen nicht legal sind. Ein halbwegs günstiges Servo würde ich dann noch verschmerzen, und einen guten brushed-Regler habe ich demnächst auch noch frei, wenn der Offroader auf BL umgerüstet wird. Wenn ich allerdings noch einen "auf die Challenge zugeschnittenen" BL-Motor für um die 60.- und einen weiteren BL-Regler einrechnen müsste (ich will nicht immer umbasteln, wenn die Luft zu feucht für ORE wird), würde mich das schon ein wenig abschrecken.
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      @ms

      lrp-hpi-challenge.com/material/motoren.htm

      58863
      (für die Klassen Stock und Classic)

      Neuer 23 turns Challenge Motor, 23x1

      Viele Fahrer fragen sich sicher warum wir nun einen neuen 23 turns Brushed Motor bringen, wo doch auch die LRP Brushless Motoren für die Challenge nun endlich lieferbar sind. Der Grund ist ganz einfach: Unser Bestand an 58862 23x2 Motoren ging zur Neige. Einige Fahrer hatten Probleme mit „abrauchenden“ 23x2 Motoren, vor allem auf kleinen Hallenstrecken, mit der langen Stock Untersetzung. Seit einiger Zeit versuchten wir die Motorkomponenten zu optimieren. Das Ergebnis ist nun ein 23x1 (nicht 23x2) Anker, also mit stabilerem Draht. Zusätzlich wird auf der Ankerwelle ein Lüfterrad angebracht, daß den Motor permanent kühlt. Für Fahrer die (noch) nicht auf Brushless umsteigen wollen, haben wir damit nun einen haltbareren brushed Motor zur Verfügung. Die Leistungsdaten des 23x1 und des 23x2 sind identisch, so daß beide Motoren erlaubt sind und bleiben. Die neue Bestellnummer ist #58863. Achtung, der ebenfalls neu lieferbare Ersatzanker 23x1 turns, #588601, paßt nur in das neue Gehäuse #58863. Das Gehäuse hat einen anderen Timingring im Motor. Wenn man den neuen 23x1 Anker in ein altes 23x2 Gehäuse einbaut ist das A) Nach Reglement nicht zulässig und B) wird das Lüfterrad schleifen und kaputtgehen.
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      Danke, das habe ich schon gelesen! Was mich ein wenig verunsichert, ist der Hinweis "bis zur FM/ÖM 2008 (und evtl. länger)".
      Ich würde mich ärgern, wenn ich mir im Juni/Juli den Bürstenmotor holen würde, und ich ihn zu meinem vermutlich ersten Challenge-Lauf in die Tonne klopfen müsste...Den Cyclone s mit Classic-Karosse würde ich vermutlich trotzdem kaufen, aber die Challenge würde dann flach fallen. Extra Akkus kaufen ist schon ein Kompromiss.
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      Hallo.

      Meiner Meinung nach ist die Stock-Klasse eine Einsteiger-Klasse. Die 23x1 Motoren für um die 25 Euro sind einfach einsteigerfreundlich, was den Preis angeht. :dafuer: An Reglern kann man bei diesen Motoren auch einiges kaufen.

      Müssten sich alle Challenge Stock Fahrer einen 13,5er Brushless-Motor kaufen plus Regler sind das 60 + 120 = 180 Euro. Hallo :winke: . wir sind in einer Einsteigerklasse!!! Ich nehme stark an, dass die Motoren in der Stock-Klasse noch etwas länger als bis zur DM erlaubt sein werden. Diese Klasse wäre sonst unfinanzierbar für einige.
      Und einfach mal so einen veränderten Motor für wenige Monate zu entwickeln ist meines Erachtens betriebswirtschaftlich nicht sehr sinnvoll, ausser man rechnet mit einer hohen Abnahme in einem kurzen Zeitraum.

      Das ist meine Meinung dazu.

      Gruß Andreas
      Deine innere Einstellung entscheidet darüber, ob du dich auf dem Weg oder im Weg befindest.
      OFFROAD ROCKT. BACK TO THE ROOTS...ELECTRIC OFFROAD
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      Also die aussage und evtl. länger. Würde ich mal so übersetzten (schauen wie die nachfrage der 23x1 Motoren bis da ihn sein wird.)
      Weil wenn keiner mehr die 23x1 haben möchte sondern alle nur noch die 13,5 StockSpec Motoren dann würde ich nur noch ein Motor anbieten.

      Und wenn Ich Neu anfangen würde und müsste mich entscheiden ob Brushed oder Brushless dann würde ich mich ganz klar für Brushless entscheiden weil das am ende das Preiswertere ist.
      :winke:
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      Auf lange Sicht ist es sicher die bessere Alternative, für mich wird es jedoch im Sommer die Schlechtwetterlösung sein. Wenn ich im Winter dann fleißig weiter fahre, habe ich kein Problem damit, den BL-Regler in den Cyclone zu stecken, da der Buggy dann eh Winterschlaf hält. Nur um bei spontan auftauchenden Regenwolken in die Halle ausweichen zu können, möchte ich mir keinen zweiten BL-Regler zulegen, wenn der gute (LiPo-taugliche) brushed-Regler auch noch da ist.
      Auf lange Sicht ganz sicher BL, zum 'reinschnuppern sollte der Bürstenmotor aber legal bleiben, wenn der Einsteiger-Aspekt ernst gemeint ist.
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      Für Stock/Classic muß es kein HighEnd-Brushlessregler sein, da gibt es schon gute Sachen um 100E Listenpreis die auch sensorlose Motoren bedienen können. Das brushless Set kommt dich 50-75E teurer als ein brushed Set und ist auf längere Sicht sogar preiswerter.
      Und ehrlich, bei den Gesamtkosten einer Saison mit Akkus, Reifen, Ersatzteilen, Nenngeldern, Sprit...etc. fallen 50E eigentlich nicht ins Gewicht.

      Regensicherheit...da gibts nicht besseres als den Motor einfach sensorlos zu betreiben und fertig. Viele Regler sind wasserdicht, dem Motor macht bissel Wasser gar nichts, die einzige Schwachstelle sind die Stecker vom Sensorkabel.

      Beim brushed ist mit nassen Kohlen Feierabend...

      Ich rate dir gleich auf BL zu gehen und in brushed nichts mehr zu investieren.
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      Wie schon erwähnt, auf lange Sicht BL, keine Frage! Die Challenge würde für mich bis auf wenige Ausnahmen eine reine Hallenangelegenheit sein, von daher...Der Bürstenmotor fällt mit 25.- nicht weiter ins Gewicht, den Regler habe ich ja übrig. Für den Winter ist wie schon erwähnt mein BL dann frei, und der 13,5er ist bestimmt ein schönes Geburtstagsgeschenk. Nur im Moment brauche ich keinen zweiten BL-regler für ein Auto kaufen, dass den Sommer über (so Petrus will) nur im Regal gut aussehen wird, und mit dem Bürstenmotor vermutlich nicht einmal einen Satz Kohlen verbrauchen wird, bis die Tage wieder deutlich kürzer werden.
      Um's kurz zu machen:
      Brushless ist für die Challenge-Fahrer optimal, bei denen die Challenge die Hauptklasse darstellt, zum 'reinschnuppern tut es der 23er aber genauso bei deutlich geringeren Anschaffungskosten, die laufenden Kosten fallen erstmal nicht ins Gewicht. Es wäre schön, wenn diese Option erhalten bliebe. Wenn mich die Challenge so richtig packt, gebe ich vermutlich ohne mit der Wimper zu zucken den Hunderter für einen zweiten BL-Regler aus. Bis es so weit ist, wird das vorhandene Material genutzt.
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      Hallo,

      kurz noch von meiner Seite etwas zum Thema Lagerwechseln:

      Das verwenden von Kermaiklagern in allen Motoren, also auch den brushed Motoren, ist nicht legal.
      Jeder der damit erwischt wird muss damit rechnen, dass er eine empfindliche Strafe bekommt.

      Wir sehen das Wechslen der Motorlager gegen Kermaiklager als grob unsportlich an, da hier ein gewisses know-how gefragt ist. Das passiert nicht einfach nur so, sondern man macht dies bewusst, um sich einen Vorteil zu erschleichen. Die Vorteile von Kermiklagern seien mal dahingestellt.
      Beim Eraser Motor müsste man zusätzlich noch die Wicklungen ablöten, was ebenfalls nicht legal ist. Somit erübrigt sich eigentlich die Frage beim Eraser Motor.

      Gruß
      Andy
      http://www.LRP-HPI-Challenge.de
      *Bitte keine Privaten Forums Nachrichten senden, Fragen bitte per Email*
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      @limaop
      Solange wie die Nachfrage nach brushed Motoren bleibt.
      Ich persönlich würde sofort auf brushless umsteigen.

      Um dir aber eine definitve Antwort zu geben:
      - Aktuelle Saison 2007/2008 -> ja
      - Saison 2008/2009 -> ja
      - Saison 2009/2010 -> wir beobachten die weitere Entwicklung in diesem Bereich. Eine Entscheidung ist noch nicht gefallen. Ich tippe auf nein, da niemand mehr brushed fahren wird. Aber das wird sich erst noch herausstellen.

      Gruß
      Andy
      http://www.LRP-HPI-Challenge.de
      *Bitte keine Privaten Forums Nachrichten senden, Fragen bitte per Email*
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      AndyKraemer schrieb:

      Hallo,

      Beim Eraser Motor müsste man zusätzlich noch die Wicklungen ablöten, was ebenfalls nicht legal ist. Somit erübrigt sich eigentlich die Frage beim Eraser Motor.

      Gruß
      Andy


      somit ist denke ich mal auch die Frage, ob man zum saubermachen die Platte ablöten darf beantwortet.
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      Na gut...im Reglement auf www.lrp-hpi-challenge.com kann man zum neuen Motor bisher jedoch nur lesen:

      Der Motoraufkleber darf nicht entfernt werden.


      Wer also schon vorher gelötet hat, z.B. um nach den Lagern zu schauen, hat dann eben Pech gehabt und möglicherweise einen illegalen Motor, wenn das Reglement so geändert wird.
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      jonas, sei mir nicht böse aber auf diese Antwort von DIR habe ich eigentlich nur gewartet.

      Persönlich finde ich es gut, dass an dem Motor so einfach nichts gedreht werden kann- das erhöht den Druck aufs fahrerische Können und schafft Chancengleichheit, so wie es gewollt ist.

      PS: es zwingt Dich niemand den Motor zu kaufen od. gar an der Challenge teilzunehmen!

      Grüße

      Marcus
      Viele liebe Grüße

      Marcus May
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      Hy,

      über was, regt ihr euch denn auf?
      :ohmann:
      Soll es LRP jedem ungeschickten Deppen
      erlauben, auf der Motorplatine wie
      wild herum zu löten und dann noch
      die Garantie weiterhin erfüllen?

      Wer kaputte Lager hat, soll halt den
      Motor zur Überholung ins Werk schicken.

      Wo ist da das Problem?

      Daß Keramiklager in der Challenge nicht erlaubt sind,
      müßte doch jedem klar sein.
      Wer keine Challenge fährt, kann mit dem Motor
      machen was er will, nur die Garantie ist weg.

      manny